Three Horizons

Das Three Horizons Modell ist eine Foresight Methode, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Es teilt die Transformation in drei zeitliche Horizonte auf: unmittelbare Verbesserungen (Horizont 1), aufkommende Chancen (Horizont 2) und zukünftige disruptive Innovationen und Maßnahmen (Horizont 3). Dadurch hilft es Unternehmen, eine Balance zwischen kurzfristigen Zielen und langfristigen Visionen zu finden.
Three Horizons

Three Horizons: Modell für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien

Das Three Horizons Modell bietet eine systematische Herangehensweise, um Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer Digitalisierungsinitiativen zu unterstützen. Es zielt darauf ab, sowohl kurzfristige operative Verbesserungen als auch langfristige Innovationen effektiv zu managen. Durch die Aufteilung der Transformationsprozesse in drei zeitliche Horizonte ermöglicht das Modell eine klare Fokussierung auf unterschiedliche Entwicklungsstufen und fördert die nachhaltige Integration von neuen Technologien und Geschäftsmodellen in die bestehende Struktur des Unternehmens.

Three Horizons – auf einen Blick

  • Bedeutung und Anwendung: Das Three Horizons Framework ist ein strategisches Modell zur Unterstützung von Innovations- und Wachstumsstrategien, das Unternehmen hilft, ihre langfristigen Ziele zu verfolgen und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen zu bewältigen.
  • Ursprung des Modells: Das Modell wurde in den späten 1990er-Jahren von dem weltweit bekannten Beratungsunternehmen McKinsey & Company entwickelt.
  • Anwendung: Das Framework teilt strategische Initiativen in drei Horizonte auf: Optimierung bestehender Geschäftsaktivitäten, Erschließung neuer Märkte und Entwicklung radikaler Innovationen für langfristiges Wachstum.
  • Vorteile: Ganzheitliche Planung, Ressourcenausgleich, Förderung von Innovation, Risikomanagement, strategische Flexibilität.
  • Nachteile: Komplexität, Balanceakt, Implementierungsrisiken, Überforderung, langfristige Ungewissheit.

Was ist das Three Horizons Framework?

Das Three Horizons Framework ist ein Modell, das Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Innovations- und Wachstumsstrategien unterstützt, indem es strategische Initiativen in drei Horizonte aufteilt:

  • Horizont 1 – Status Quo:
    Der erste Horizont fokussiert sich auf die Verbesserung und Optimierung der bestehenden Geschäftsaktivitäten und Kernkompetenzen, um kurzfristige Gewinne zu maximieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
  • Horizont 2 – Übergang:
    Hier geht es darum, neue Geschäftsfelder und Märkte zu erschließen, die in der Nähe des bestehenden Kerngeschäfts liegen und mittelfristiges Wachstum sowie Innovation ermöglichen. Diese Initiativen benötigen mehr Ressourcen und können durch schrittweise Verbesserungen neue Umsatzquellen schaffen.
  • Horizont 3 – Erneuerung:
    Dieser Horizont umfasst radikale Innovationen, Maßnahmen und die Entwicklung völlig neuer Geschäftsmodelle oder Technologien, die das Potenzial haben, die Branche grundlegend zu verändern. Diese Initiativen sind langfristig angelegt und bergen höhere Risiken, aber auch große Chancen für zukünftiges Wachstum.

Ursprung des Modells

Das Three Horizons Framework wurde vom Beratungsunternehmen McKinsey & Company in den späten 1990er-Jahren entwickelt, um Unternehmen bei der strategischen Planung zu unterstützen. Es sollte helfen, kontinuierliches Wachstum und Innovation zu fördern, indem es die Geschäftstätigkeiten in drei zeitliche Horizonte aufteilt. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele gleichzeitig zu verfolgen und auszubalancieren, da Maßnahmen einfacher identifiziert werden können.

Das Drei-Horizonte-Modell richtig anwenden

Um das Drei-Horizonte-Modell richtig anzuwenden, folgen Sie diesen vier Schritten:

1. Analyse und Bewertung des aktuellen Geschäfts (Horizont 1):

  • Identifizieren Sie bestehende Geschäftsaktivitäten: Erstellen Sie eine Bestandsaufnahme der aktuellen Kernkompetenzen und laufenden Projekte.
  • Optimierung: Setzen Sie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der bestehenden Prozesse und Produkte um.
  • Ressourcenzuweisung: Stellen Sie sicher, dass genügend Ressourcen für die Pflege und Optimierung des bestehenden Geschäfts bereitgestellt werden.

2. Erforschung und Entwicklung neuer Chancen (Horizont 2):

  • Identifizieren Sie aufkommende Trends und Möglichkeiten: Analysieren Sie Marktveränderungen und neue Technologietrends, die sich mittelfristig auf das Geschäft auswirken könnten.
  • Pilotprojekte und Experimente: Initiieren Sie Pilotprojekte, um neue Geschäftsideen und Märkte zu testen.
  • Integration und Skalierung: Entwickeln Sie Strategien zur Integration erfolgreicher Pilotprojekte in das bestehende Geschäft und planen Sie deren Skalierung.

3. Förderung radikaler Innovationen und Maßnahmen (Horizont 3):

  • Langfristige Visionen entwickeln: Formulieren Sie eine langfristige Vision und identifizieren Sie disruptive Technologien oder Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die Branche grundlegend zu verändern.
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung: Allokieren Sie Ressourcen für Forschung und Entwicklung in diesen disruptiven Bereichen.
  • Partnerschaften und Ökosysteme: Suchen Sie nach Partnerschaften und Kooperationen mit Start-ups, Universitäten oder anderen Innovatoren, um radikale Maßnahmen zu fördern.

4. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung:

  • Regelmäßige Evaluierung: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt in allen drei Horizonten und passen Sie Strategien und Ressourcenverteilungen entsprechend an.
  • Flexibilität und Agilität: Seien Sie bereit, schnell auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren und Ihre Pläne entsprechend anzupassen.

Three Horizons: Vor- und Nachteile im Überblick

Das Three Horizons Framework bietet Unternehmen eine strukturierte Methode, um ihre Innovations- und Wachstumsstrategien über verschiedene Zeiträume hinweg zu planen und zu managen. Es teilt strategische Initiativen in drei Horizonte auf, um eine Balance zwischen aktuellen Optimierungen, zukünftigen Chancen und disruptiven Innovationen zu schaffen.

Vorteile

Die Anwendung des Three Horizons Frameworks bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Unternehmen dabei unterstützen, eine umfassende und flexible Strategie zu entwickeln:

  • Ganzheitliche Planung: Das Framework ermöglicht es, gleichzeitig auf kurzfristige Optimierungen, mittelfristige Chancen und langfristige Maßnahmen zu fokussieren. Dadurch entsteht eine umfassende Sicht auf die Unternehmensstrategie und ein ausgewogenes Wachstum wird gefördert.
  • Ressourcenausgleich: Es hilft dabei, Ressourcen effektiv zu verteilen, um sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. So wird sichergestellt, dass das Unternehmen seine Mittel optimal nutzt und sowohl kurz- als auch langfristige Ziele erreicht.
  • Innovation fördern: Die Three Horizons Methode unterstützt die kontinuierliche Innovation und die Entwicklung disruptiver Technologien sowie neuer Geschäftsmodelle. Dies trägt dazu bei, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt und sich an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen kann.
  • Risikomanagement: Durch die Verteilung der Risiken über verschiedene Horizonte hinweg trägt das Framework zu einer ausgewogeneren und robusteren Unternehmensstrategie bei. Es ermöglicht eine Diversifizierung der Investitionen, wodurch das Risiko einzelner Projekte reduziert wird.
  • Strategische Flexibilität: Das Three Horizons Mode bietet Flexibilität, um auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben und neue Chancen effektiv zu nutzen.

Nachteile

Trotz seiner Vorteile birgt das Three Horizons Framework auch Herausforderungen. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass die Umsetzung anspruchsvoll sein kann und einige potenzielle Nachteile mit sich bringt:

  • Komplexität: Die Anwendung der Methode kann komplex und ressourcenintensiv sein, da sie eine umfassende Analyse und kontinuierliche Überwachung erfordert. Dies kann insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine Herausforderung darstellen.
  • Balanceakt: Es kann schwierig sein, eine Balance zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristigen Investitionen zu finden. Diese Spannung kann zu Konflikten im Ressourcenmanagement führen, da das Unternehmen gleichzeitig kurzfristige Anforderungen und langfristige Ziele erfüllen muss.
  • Implementierungsrisiken: Die Integration von Maßnahmen aus Horizon 2 und 3 in das bestehende Geschäft kann herausfordernd sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass neue Initiativen nahtlos in ihre bestehenden Strukturen und Prozesse integriert werden, ohne die laufende Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen.
  • Überforderung: Es besteht die Gefahr, dass das Management durch die gleichzeitige Bearbeitung von Initiativen in drei unterschiedlichen Horizonten überfordert wird. Der hohe Koordinationsaufwand kann zu einer Überlastung der Führungskräfte und Mitarbeiter führen.
  • Langfristige Ungewissheit: Langfristige Projekte in Horizon 3 sind oft mit hoher Unsicherheit verbunden und können das Risiko von Fehlinvestitionen bergen. Es besteht die Gefahr, dass langfristige Entwicklungen anders verlaufen als erwartet, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.

Häufige Fragen und Antworten

Das McKinsey Three Horizons Framework ist ein strategisches Modell, das Unternehmen bei der systematischen Planung und Umsetzung von Innovations- und Wachstumsstrategien unterstützt. Es ermöglicht Organisationen, ihre Ressourcen effizient zu verteilen und gleichzeitig sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu verfolgen. Dieses Framework hilft, eine Balance zwischen aktuellen Geschäftserfordernissen und zukünftigen Entwicklungsmaßnahmen zu schaffen, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Die drei Horizonte im McKinsey Three Horizons Framework bieten eine strukturierte Methode zur strategischen Planung und Innovationsförderung, indem sie unterschiedliche Zeithorizonte und Ziele abdecken.
Diese Horizonte sind:
Horizont 1 – Status Quo: Optimierung bestehender Geschäftsaktivitäten zur Maximierung kurzfristiger Gewinne und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.
Horizont 2 – Übergang: Erschließung neuer, nahe am Kerngeschäft liegender Märkte und Geschäftsfelder für mittelfristiges Wachstum durch inkrementelle Innovationen.
Horizont 3 – Erneuerung: Entwicklung radikaler Innovationen und neuer Geschäftsmodelle mit langfristigem Potenzial zur Branchenveränderung und Schaffung neuer Märkte.

Das Three Horizons Framework kann angewendet werden, indem Unternehmen ihre strategischen Initiativen in drei Zeithorizonte (die sogenannten Horizons) aufteilen. Zunächst optimieren sie ihre bestehenden Geschäftsaktivitäten, um kurzfristige Gewinne zu maximieren (Horizon 1). Parallel dazu erkunden sie neue Geschäftsfelder und Märkte für mittelfristiges Wachstum (Horizon 2). Gleichzeitig investieren sie in radikale Innovationen und neue Technologien, die langfristig das Potenzial haben, die Branche zu verändern (Horizon 3).

Quellen:

  • https://www.researchgate.net/profile/Andrew_Curry2/publication/253444667_Seeing_in_Multiple_Horizons_Connecting_Futures_to_Strategy/links/5540aca70cf23222272f346c/Seeing-in-Multiple-Horizons-Connecting-Futures-to-Strategy.pdf (accessed 18.05.2021)
  • http://intrepid-cost.ics.ulisboa.pt/wp-content/uploads/2017/01/Three-Horiszons-working-with-change.pdf (accessed 18.05.2021)
  • http://www.triarchypress.net/uploads/1/4/0/0/14002490/curry-3hsystems-compass-01-15.pdf (accessed 18.05.2021)
  • https://samiconsulting.wordpress.com/2017/11/22/three-horizon-mindsets/ (accessed 18.05.2021)