World Café

Ein World Café ist ein strukturierter Dialogprozess, der darauf abzielt, durch informelle Gespräche in kleinen Gruppen innovative Ideen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnehmer rotieren zwischen verschiedenen Tischen, wobei sie ihre Diskussionsergebnisse auf Tischdecken oder Plakaten festhalten und so einen kollektiven Wissensaustausch und Erkenntnisgewinn fördern.
World Café

World Café: Innovative Gesprächsmethode für Gruppen

Die World Café-Methode ist ein moderierter Gesprächsprozess, bei dem Teilnehmer in kleinen Gruppen an verschiedenen Tischen zusammenkommen, um in entspannter Atmosphäre über bestimmte Themen zu diskutieren und ihre Ideen zu teilen.

World Café – Auf einen Blick

  • Bedeutung und Anwendung: Das World Café fördert kreative Gespräche und Lösungen durch strukturierte, informelle Gruppendiskussionen. Es wird in Organisationen, Gemeinschaften und Bildungseinrichtungen genutzt.
  • Durchführung der Methode: Teilnehmer diskutieren in wechselnden Kleingruppen an verschiedenen Tischen über festgelegte Fragen. Sie halten ihre Gedanken fest, um kreativen Wissensaustausch zu fördern.
  • Stärken des World Cafés: Das World Café integriert vielfältige Perspektiven, fördert kreative Gespräche und mobilisiert kollektives Wissen in entspannter Atmosphäre.
  • Schwächen und Herausforderungen: Es kann teilweise unübersichtliche Ergebnisse geben. Eine intensive Moderation ist nötig, um Dominanz einzelner Teilnehmer zu vermeiden. Außerdem kann die Dokumentation und Analyse von einem Gespräch herausfordernd sein.

Definition: Was ist ein World Café?

Ein World Café ist eine Moderationsmethode für Gruppen. Teilnehmer diskutieren in wechselnden Kleingruppen an Tischen über spezifische Fragestellungen. Dabei halten sie ihre Ideen auf Papier fest. Dieser strukturierte Gesprächsprozess findet in entspannter Atmosphäre statt und fördert kollektiven Wissensaustausch sowie die Entwicklung innovativer Lösungen in Unternehmen.

Wie funktioniert das World Café?

Ein World Café ist eine effektive Methode zur Moderation von Gruppendiskussionen. Es fördert den Austausch von Ideen und die Entwicklung innovativer Lösungen in einer entspannten Atmosphäre. Im Folgenden zeigen wir in drei Schritten, wie diese Methode funktioniert:

Vorbereitung:

  • Fragestellung festlegen: Wählen Sie ein zentrales Thema und formulieren Sie eine spezifische Frage. Dies schärft den Fokus der Diskussion und fördert kreative Ideen.
  • Teilnehmer einladen: Identifizieren Sie die relevante Teilnehmergruppe und laden Sie sie frühzeitig ein. Eine diverse Gruppe bringt unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Raum gestalten: Organisieren Sie einen Raum mit Tischen für Gruppen von vier bis sechs Personen. Jeder Tisch sollte mit Papier, Stiften und Snacks ausgestattet sein, um eine entspannte Atmosphäre zu fördern.
  • Moderatoren bestimmen: Wählen Sie einen Moderator für die Veranstaltung und gegebenenfalls einen Gastgeber für jeden Tisch. Ein guter Moderator strukturiert die Diskussion und sorgt dafür, dass jede Idee gehört wird.

Durchführung:

  • Einführung: Der Moderator eröffnet das World Café, erklärt den Ablauf, das Thema und die Fragestellungen. Dies stimmt die Teilnehmer auf das zentrale Problem ein.
  • Erste Diskussionsrunde: Die Teilnehmer verteilen sich auf die Tische und beginnen die Diskussion. Gastgeber bleiben am Tisch, während andere Teilnehmer zu neuen Tischen wechseln, um den Austausch zu fördern.
  • Wechsel und Vertiefung: Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmer die Tische, bringen Ideen aus vorherigen Runden ein und vertiefen die Diskussion. Dies wiederholt sich drei bis vier Mal, um das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
  • Ergebnissammlung: Am Ende präsentieren die Tische ihre wichtigsten Erkenntnisse und Ideen dem Plenum, um ein umfassendes Bild des diskutierten Problems zu schaffen.

Auswertung:

  • Ergebnisse zusammenfassen: Sammeln Sie alle Notizen, Zeichnungen und Gedanken aus den Diskussionen.
  • Dokumentation: Fassen Sie die Ergebnisse in einem übersichtlichen Dokument zusammen und verteilen Sie es an die Teilnehmer.
  • Analyse und Follow-up: Analysieren Sie die Informationen, identifizieren Sie Hauptthemen und planen Sie weitere Schritte oder Follow-up-Meetings.
  • Feedback einholen: Bitten Sie die Teilnehmer um Feedback zur Veranstaltung, um zukünftige World Cafés zu verbessern.

Eignung der Methode World Café

Das World Café ist eine vielseitige Methode, die in unterschiedlichen Kontexten und von verschiedenen Zielgruppen effektiv genutzt werden kann:

  • Organisationen und Unternehmen: Zur Förderung des internen Wissensaustauschs, zur Ideenfindung und zur Entwicklung von Strategien oder Lösungen für spezifische Probleme.
  • Gemeinschafts- und Bürgergruppen: Um die Beteiligung der Gemeinschaft zu erhöhen, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und den Dialog zwischen unterschiedlichen Interessengruppen zu fördern.
  • Bildungseinrichtungen: Für den Austausch von Wissen und Anregungen zwischen Lehrkräften, Studierenden und Verwaltung, sowie zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Konferenzen und Workshops: Als Möglichkeit, um Teilnehmer zu vernetzen, kreative Ideen zu generieren und eine aktive Teilnahme zu gewährleisten.
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Um Themen zu diskutieren, die ihre Arbeit betreffen, und um Input und Feedback von verschiedenen Interessengruppen zu sammeln.
  • Forschung und Entwicklung: Zur Förderung des interdisziplinären Dialogs und zur Generierung innovativer Forschungsansätze.

Vorteile der Methode im Überblick

Beim World Café geht es vor allem darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam innovative Lösungen für bestehende Probleme zu entwickeln. Die Methode fördert nicht nur den Austausch von Ideen, sondern schafft auch eine Atmosphäre, in der alle Teilnehmer aktiv und gleichberechtigt eingebunden werden können. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile:

  • Förderung des Dialogs: Die Methode schafft eine entspannte Atmosphäre, die offenen und ehrlichen Interaktion fördert, wodurch alle Teilnehmer ermutigt werden, ihre Meinungen und Ideen zu teilen.
  • Vielfältige Perspektiven: Durch den Wechsel der Tische und Gruppen werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen eingebracht, was zu reichhaltigeren und kreativeren Lösungsansätzen führt.
  • Kollektives Wissen: World Cafés ermöglichen es, das Wissen und die Erfahrungen vieler Menschen zu sammeln und zu integrieren, was zu umfassenderen und durchdachteren Ergebnissen führt.
  • Netzwerkbildung: Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und Beziehungen aufzubauen, was die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in der Gruppe stärkt.
  • Strukturierte Diskussion: Trotz der informellen Atmosphäre bietet das World Café eine klare Struktur, die sicherstellt, dass die Diskussionen zielgerichtet und produktiv verlaufen.
  • Engagement und Beteiligung: Alle Teilnehmenden werden aktiv in den Diskussionsprozess eingebunden, was die Identifikation mit den erarbeiteten Ergebnissen und deren Umsetzung fördert.
  • Dokumentation der Ergebnisse: Durch das Festhalten der Diskussionsergebnisse auf Papier oder Plakaten wird sichergestellt, dass wertvolle Gedanken nicht verloren gehen und später ausgewertet und genutzt werden können.
  • Flexibilität: Die Methode kann an unterschiedliche Gruppengrößen, Themen und Kontexte angepasst werden, was sie vielseitig einsetzbar macht.

8 Tipps für ein erfolgreiches World Café

Ein erfolgreiches World Café erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um den Austausch von Ideen zu maximieren und wertvolle Ergebnisse zu erzielen. Wir haben Ihnen nachfolgend acht wichtige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, die Methode effektiv zu gestalten:

  • Klare Fragestellung formulieren: Entwickeln Sie präzise Fragen, die zum Nachdenken anregen und den Gedankenaustausch auf das gewünschte Thema lenken.
  • Angenehme Atmosphäre schaffen: Gestalten Sie den Raum gemütlich und einladend und sorgen Sie für ausreichend Verpflegung, um das Wohlbefinden der Teilnehmer zu fördern.
  • Vielfältige Gruppen zusammenstellen: Achten Sie auf heterogene Gruppen, um eine Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten und ermutigen Sie die Teilnehmer, sich an verschiedene Tische zu setzen.
  • Effektive Moderation sicherstellen: Der Moderator sollte klar und freundlich durch den Prozess führen und den Ablauf sowie den Wechsel zwischen den Runden reibungslos gestalten.
  • Dokumentation und Nachbereitung planen: Stellen Sie sicher, dass die Ideen und Ergebnisse festgehalten werden und planen Sie eine Auswertungsphase, um die Erkenntnisse zu analysieren und zu dokumentieren.
  • Zeitmanagement beachten: Planen Sie die Diskussionsrunden so, dass genug Zeit für tiefgehende Gespräche bleibt, und kommunizieren Sie die Zeitlimits klar.
  • Feedback einholen: Bitten Sie die Teilnehmer um Feedback, um herauszufinden, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann.
  • Technische Hilfsmittel nutzen: Erwägen Sie den Einsatz digitaler Tools und Präsentationshilfen zur Unterstützung der Dokumentation und der Diskussionen, besonders bei Online-Formaten.

Häufige Fragen und Antworten

Ein World Café ist eine partizipative Methode zur Moderation von Gruppendiskussionen, bei der Teilnehmer in wechselnden Kleingruppen an verschiedenen Tischen zu festgelegten Fragen diskutieren und ihre Gedanken schriftlich festhalten. Dieser strukturierte, informelle Austausch fördert kollektives Wissen und kreative Lösungsfindung.

Ein World Café funktioniert, indem Teilnehmende in kleinen Gruppen an verschiedenen Tischen über festgelegte Fragen diskutieren. Nach einer bestimmten Zeit rotieren die Beteiligten zu anderen Tischen, nehmen die Diskussionen und Ideen ihrer Vorgänger auf und vertiefen die Gespräche. Die Ergebnisse werden auf Tischdecken oder Plakaten festgehalten, um einen gemeinsamen Wissenspool zu schaffen.

World Cafés dauert typischerweise zwischen zwei und vier Stunden, abhängig von der Anzahl der Diskussionsrunden und der Tiefe der Themen. Jede Diskussionsrunde dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten, wobei genügend Zeit für Einführung, Tischwechsel und eine abschließende Zusammenfassung eingeplant wird.

Quellen:

  • Benedek, M., Beaty, R.E., Schacter, D.L. et al. The role of memory in creative ideation. Nat Rev Psychol 2, 246–257 (2023). https://doi.org/10.1038/s44159-023-00158-z
  • Maaravi, Y., Heller, B., Shoham, Y. et al. Ideation in the digital age: literature review and integrative model for electronic brainstorming. Rev Manag Sci 15, 1431–1464 (2021). https://doi.org/10.1007/s11846-020-00400-5